hydro-STOP - Die Marke rund um Feuchtigkeit im Bauwesen

Der Erhalt Ihrer Immobilie steht für uns im Mittelpunkt

Feuchtigkeit im Keller - Ursachen und Folgen

Falsches Heizen und Lüften / Heiz-Lüftungsverhalten

Symptome: Im Winter ist der Keller trocken, dafür läuft im Sommer das Wasser von den Wänden.

Das Problem mit dem KondenswasserWas genau passiert: Den ganzen Winter das Kellerfenster aufstehen zu lassen ist aus bautechnischen Gesichtspunkten durchaus vertretbar (sofern der Keller trotzdem frostfrei bleibt) - die kalte Winterluft trägt weniger Wasserdampf mit sich als die frostfreie Kellerluft. Erwärmt sich nun die Außenluft im Keller, sinkt dort die relative Luftfeuchtigkeit. Die Luft kann wieder Wasser aufnehmen, deshalb funktioniert auch Trocknen der Wäsche im Waschkeller so gut.
Im Sommer sieht das anders aus - die warme Außenluft trägt sehr viel mehr Wasserdampf mit sich als die vergleichsweise kalte Kellerluft. Wenn die Außenluft in den Keller gelangt, kühlt sie ab und der Wasserdampf kondensiert an den kalten Kellerwänden wie an einer Colaflasche, die man aus dem Kühlschrank holt.
Keller richtig heizen und lüften. Feuchter Keller in HannoverIn Zahlen gesprochen: Die Außenluft trägt beispielsweise kurz vor einem Sommergewitter bei einer Temperatur von 25° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% ca. 20,7g Wasser pro m³ mit sich. Bei dieser Konzentration fällt bereits Tauwasser (Kondenswasser, Schwitzwasser) aus, sobald die Luft auf 23,2°C abkühlt. Trifft diese Luft nun auf die ca. 16°C kühle Kellerwand, so fallen dort pro m³ Luft 7g bis 10g Wasser aus, da die Luft dort maximal 13,7g tragen kann. Je höher die Luftwechselrate ist, desto mehr Wasser kommt da zusammen.

Was tun? - Im Sommer den Keller niemals dauerlüften und nasse Wäsche draußen trocknen. Im nächsten Winter trocknet der Keller voraussichtlich wieder ab.

nach oben

Sachverständiger Schimmel Keller

 

 

Schäden durch den echten Hausschwamm (Serpula lacrymans)

Symptome: Zunächst finden sich weiße, dann schmutzig-graue, in trockenem Zustand brüchige bis zu 1cm dicke Mycelstränge. Später kommen rostbraune, weißgerandete, fladenförmige Früchte mit bis zu 1m Durchmesser dazu. Ab und an haben sie auch gelbliche Flecke auf der Oberfläche und Wassertropfen an der Unterseite hängen (deshalb auch Tränenschwamm genannt)

Was genau passiert: Der echte Hausschwamm ist der am meisten gefürchtete Holzzerstörer in Gebäuden. Er wächst auf der Oberfläche wie auch im Inneren der Bauteile. Er baut vorzugsweise die Zellulose im Holz ab, wodurch sich dieses braun verfärbt und würfelartig aufreißt. Seine Stränge können Mauerwerk und Mörtel über- und durchwachsen (deshalb auch Mauerschwamm genannt). Außerdem sind sie fähig Wasser zu leiten, was dem Schwamm die Möglichkeit gibt auch trockenes Holz anzugreifen und lange Trockenzeiten zu überstehen.

Was tun bei Hausschwamm? - Mit echtem Hauschwamm befallene Bauteile müssen sofort entfernt und verbrannt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Bitte beachten Sie: Schwamm (selbst wenn es nicht der echte ist), ist in einem modernen Keller eher unwahrscheinlich. Schwamm ist ein Holzzerstörer; ohne Holz hat er keine Existenzgrundlage. Vermutlich haben Sie es in ihrem Keller eher mit Salzausblühungen zu tun. Wenn Sie dennoch mehr zum Thema Schwamm erfahren wollen, lesen Sie im Themenbereich Dach nach. Da es heute üblicherweise im Dachstuhl am ehesten zu Schwammbefall kommt, möchten wir dort ausführlicher auf das Thema eingehen, obwohl Schwamm natürlich nicht nur dort wachsen kann.

nach oben

Weitere mögliche Ursachen von Feuchtigkeit im Keller, die noch beschrieben werden sollen

  • Unzureichende Wärmedämmung oder Wärmebrücken
  • Schlagregenundichtigkeit von Klinker- oder Putzfassaden

<< 1 2 3  

Schwamm

Nicht alles, was wie Schwamm aussieht muss gleich der zerstörerische echte Hausschwamm sein. Oft handelt es sich um eine andere Art oder um Schimmel. Selbst Salzausblühungen werden vom Laien manchmal mit Schwamm verwechselt.

Schimmel oder Schwamm? Fragen Sie die Experten.